- verdeckte Feuerstellung
- артил. закрытая огневая позиция
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Geschütze der Landartillerie — Geschütze der Landartillerie. Die im Weltkriege vorherrschenden Stellungskämpfe mit ihren außerordentlich verstärkten Abwehrmitteln erheischten nicht nur Masseneinsatz von Artillerie und Munition, sondern veranlaßten auch eine Steigerung der… … Lexikon der gesamten Technik
Artilleriebeschuss — der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 … Deutsch Wikipedia
Direktes Richten — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 … Deutsch Wikipedia
Feldartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 … Deutsch Wikipedia
Gebirgsartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 … Deutsch Wikipedia
Artillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Falludscha … Deutsch Wikipedia
Stellung [2] — Stellung (Verteidigungsstellung), Geländeabschnitt, in dem sich ein Heeres oder Truppenkörper verteidigt oder verteidigen kann. Nach der Größe des letztern unterscheidet man Schlacht oder Gefechtsstellung, nach seiner besondern Aufgabe Avant ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
152-mm-Haubitze M1909/30 — Frontansicht des Geschützes Rückansicht des Geschützes Die 152 mm Haubitze M1909/30 (russisch … Deutsch Wikipedia
152 mm Haubitze M09/30 — Frontansicht des Geschützes Rückansicht des Geschützes Die 152 mm Haubitze M1909/30 (russisch … Deutsch Wikipedia
152 mm Haubitze M1909/30 — Frontansicht des Geschützes Rückansicht des Geschützes Die 152 mm Haubitze M1909/30 (russisch … Deutsch Wikipedia
M09/30 — Frontansicht des Geschützes Rückansicht des Geschützes Die 152 mm Haubitze M1909/30 (russisch … Deutsch Wikipedia